
STANDORT
Seoul, Südkorea
ARCHITEKT
Casper Mueller Kneer Architects
ZIEGEL
Corso Terra Dragwire VTB
Vorhang aus Ziegeln
Der Céline Flagship Store im wohlhabendsten Viertel Cheongdam-dong in der süd-koreanischen Hauptstadt Seoul bereichert die „Cheongdam Fashion Street“ um ein weiteres architektonisches Highlight für alle Einheimischen, Touristen und Hallyu Fans (Fans der koreanischen Popkultur).


Lichtdurchlässiger Kubus
Das Projekt ist die Adaption eines bestehenden Gebäudes für das Pariser Modehaus Céline. Das siebengeschossige Gebäude tritt als kubischer Baukörper nach oben zurück. Hierfür wurde ein bestehendes Gebäude bis auf den Rohbau rückgebaut. Weitere Geschosse wurden hinzugefügt, um das Gebäude städtebaulich besser zu integrieren und ihm eine neue Evidenz zu verleihen. Die abgestufte Kubatur wird durch eine perforierte Ziegelhülle aufgelockert.
Die Fassade mit ihrem zweischichtigen Aufbau besteht aus einer thermischen Hülle mit einem „Ziegelvorhang“, ähnlich einem Schleier, teils geschlossen, teils offen. Dieser fungiert als „klimatischer Moderator“ zwischen Innen und Außen und musste erdbebengerecht errichtet werden. Entstanden ist so ein lichtdurchlässiges Muster in der Fassade, eine Art Ornament, die einem QR-Code gleicht.


Der verwendete Ziegel, Corso Terra Dragwire VTB, wurde eigens von S.Anselmo für dieses Projekt gefertigt. Die besondere Eleganz ergibt sich aus dem Zusammenspiel des langen Formates und der hellen Farbgebung. Durch die Verlegung des Corso Terra im Läuferverband mit unterschiedlichen Längen und Abständen entsteht ein besonderen Rhythmus, der sich den Aussparungen in besonderer Weise angleicht und für die transluzide Wirkung im Ganzen sorgt. Der komplexe Ziegelverband wurde am Computer entworfen, jedoch von lokalen Handwerkern ohne den Einsatz von digitalen Technologien vor Ort hoch gemauert.
Das architektonische Konzept des Projekts sieht eine selbsttragende zweite Haut aus Verblendmauerwerk vor, die sich durch ein Muster auszeichnet, das eine Lichtwirkung des gesamten Gebäudes von innen nach außen zulässt. „Die resultierende Ziegelhaut ähnelt einem Schleier, der stellenweise sowohl geschlossen als auch transparent ist, um eine Vielzahl von Bedingungen in dieser belebten und taktilen Fassade darzustellen. Die volle Wirkung der perforierten Ziegelhaut kommt nachts bei Beleuchtung des Gebäudes zum Vorschein“, so die Architekten.
