Close
Type at least 1 character to search
Back to top
STANDORT
London
ARCHITEKT
Peter Barber Architects
ZIEGEL
Selmo und Standard – Falmer Blend Selmo

Neue Interpretation einer alten Wohntypologie

 

Der mehrfach ausgezeichnete britische Architekt mit Schwerpunkt im (sozialen) Wohnungsbau Peter Barber hat in Londons pulsierendem Einkaufsviertel  London Borough of Newham, Stratford, einen urbanen Platz mit hoher Aufenthaltsqualität und  gekonnt gestalteten Reihenhäusern errichtet. Er formuliert mit seinen Ziegelbauten eine zeitgenössische Antwort auf die traditionellen Wohnhauskomplexe. 

 

Neuauflage Reihenhaus 

zeitgenössische Ziegelarchitektur erklimmt neues Niveau 

Der Gebäudekomplex besteht aus 26 kleinen Turmhäusern, die eine Straßenecke im Osten Londons bilden und sich um einen malerischen, von Bäumen gesäumten Platz gruppieren. Die Häuser verfügen über doppelhohe Arkadenfronten und im Inneren über jeweils ein, zwei oder drei Schlafzimmer sowie ein Wohnzimmer und eine Dachterrasse im obersten Stockwerk. Dass es sich hierbei um eine radikale Überarbeitung herkömmlicher Reihenhäuser handelt, erklärt Architekt Peter Barber folgendermaßen: 

„Während der Industrialisierung und dem rasanten Wachsen der Städte im 19. Jahrhundert war auch in England die Reihenhaussiedlung die Standardform für preisgünstigen Wohnungsbau. Hunderttausende davon wurden in Städten wie Manchester, Liverpool, Nottingham, Birmingham und Leeds gebaut, obwohl sie in London seltsamerweise nur selten anzutreffen waren. Ihr Bau wurde im Housing Act von 1909 verboten, obwohl einige lokale Behörden ihren weiteren Bau noch in den späten 1930er Jahren genehmigten.“

Dieser Haustyp hatte laut Peter Barber viele Vorteile: billig zu bauen und daher relativ günstig zu mieten. Da diese Häuser entlang von Straßen und Höfen angeordnet waren, trugen sie zur Bildung von Nachbarschaft bei. Außerdem  boten sie eine relativ hohe Dichte und den Menschen ein Haus statt einer Wohnung.  Und so nutzt das Projekt „das Beste, was Reihenhäuser zu bieten hatten“, sagt Barber und bennt diese: „Jedes Haus hat sein eigenes Badezimmer (im 19. Jahrhundert wurden Badehäuser normalerweise gemeinsam genutzt). Das Wohnzimmer im obersten Stockwerk hat eine private Dachterrasse und seine Aussicht ist gedreht, sodass jedes Haus „zwei Seiten“ hat. Ursprüngliche Reihenhäuser hatten keinen privaten Außenbereich und hatten nur eine Aussicht in eine Richtung.

Jedes Haus hat eine tief zurückgesetzte Arkadenfront, wo die Leute gerne am Straßenrand sitzen. Die Häuser sind in Reihen um einen neuen, von Bäumen gesäumten Platz und entlang zweier neuer Straßen angeordnet, die an einer hübsch geschwungenen Ecke zusammentreffen. Es gibt 26 Häuser, alle in geteiltem Besitz“, sagt Peter Barber. Bis heute ist der Ziegelstein ein wichtiges Gestaltungselement für den Wohnungsbau in der britschen Haupstadt. Letztlich eine charmante Selbstverständlichkeit. Ohne zu imitieren, wird die reiche Geschichte der Londoner Ziegelarchitektur fortgeschrieben. Mit der gekonnten nuancierten (Farb-)Mischung von S.Anselmos Ziegel Selmo und Standard anschaulich gezeigt, welches Niveau zeitgenössische Ziegelarchitektur erklimmen kann.

Verwendete Ziegel in diesem Projekt

oko

kook